Leistungsindikatoren sind Maßzahlen, mit denen sich Zustände bewerten lassen. Dazu wird eine Vielzahl an Einzelinformationen zu Parametern oder Wertgrößen verdichtet, sodass der beschriebene Zustand überschaubar dargestellt werden kann. Ökologische Leistungsindikatoren konzentrieren sich dabei auf die Darstellung der Umwelt und ihrer Belastungen, beispielsweise durch Produkte oder deren Herstellung. Sie können als Grundlage für weitere Entscheidungen wie Verbesserungsmaßnahmen in relevanten Bereichen dienen.
Ökologische Indikatoren finden vermehrt Beachtung in Richtlinien und Leitfäden, die eine Vielzahl an Empfehlungen aussprechen – beispielhafte Leistungsindikatoren zur Ökologie sind in der Tabelle abgebildet. Sie setzen sich zusammen aus Vorgaben des Leitfadens zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der Global Reporting Initiative (GRI) und der DIN ISO 26000.
Hauptgruppe | Indikatoren |
---|---|
Material |
|
Energie |
|
Wasser |
|
Emissionen |
|
Beispiele für ökologische Leistungsindikatoren nach dem Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung der GRI und der DIN EN ISO 26000
Weitere Indikator-Hauptgruppen sind beispielsweise Abfall, Abwasser, Biodiversität, Recyclingfähigkeit, Transport und die Einhaltung von Rechtsvorschriften, die mit der Umwelt in Verbindung stehen.